28. Juli 2025: St. Symphorien
29. - 30. Juli 2025: Dôle
31. Juli 2025: L'Abergement la Ronce
1. August 2025: Poncey les Athée (Abzweigung zum Wehr)
2. August 2025: Gray
3. August 2025: Autet, Camping
In St. Symphorien legen wir uns an die Seite von "Petra" (Manfred und Petra). Bei einem gemeinsamen Mittagessen tauscht man sich über allerlei Schifffahrts-Erfahrungen aus.
Eigentlich wollten wir dann in Chosey anlegen. Wie so oft war der Steg voll besetzt. Seit jüngster Zeit macht sich dort sogar ein Hotelschiff breit. Damit ist der Steg dauerhaft zur Hälfte belegt.
In Dôle treffen wir wiederum auf die Equipe von "Giacomo". Isabelle und Raymond lagen seit Mitte April in Chagny auf dem Trockenen. Jetzt konnten sie behelfsmässig Chagny verlassen, nachdem VNF endlich eine Lösung für die Evakuierung der Boote umgesetzt hat (Aufschüttung beim Pont de Bouzeron mit Sandsäcken und Erdreich - sieh Fotos).
Die neuen Fernbedienungen auf dem Canal Rhone au Rhin funktionieren sehr gut. Neuerdings kann man das Füllen bzw. Entleeren jeder Schleuse sogar per Fernbedienung starten.
In Dôle tauschen wir die Gas-Schläuche für den Küchenherd aus. Nach 10 Jahren ist das von Vorteil. Die neuen Schläuche sind jetzt auf Inox und haben kein Verfallsdatum mehr. Wie üblich verwandeln Arbeiten dieser Art den JLB immer rasant in eine Baustelle.
Ein Anlegen in Mantoche war wieder einmal nicht möglich. Vor allem die grossen Boote lassen jeweils gehörige Abstände (siehe Foto). Die Platzverschwendung am Anleger ist damit gross. Leider scheint die Menge der Egoisten jährlich zuzunehmen.
Dagegen hatte es in Gray diesmal am Quai Maiva Platz in Hülle und Fülle.
19. - 21. Juli 2025: Savoyeux
22. Juli 2025: Mantoche
23. Juli 2025: Auxonne
24. - 27. Juli 2025: St. Jean de Losne
Am Montag den 21. Juli besuchen uns Matheo, Jonas und Fabio. Sie parkieren ihr Auto direkt in St. Jean de Losne. Wir holen sie dort ab, damit wir von Savoyeux aus ein paar Tage unterwegs sein können.
Die Wetterlage hat sich verändert. Angesagt waren Temperaturen zwichen 25 und 28 Grad. In Tat und Wahrheit war es dann aber eher kühl. Zudem hat es immer wieder geregnet. Bei ihrem letzten Besuch vor 2 Jahren war das übrigens auch schon so... ;-)). Nach ein paar Einkäufen in Tavaux - z.B. schwarze Kunststofftonnen - ging es dann am Freitag wiederum zurück in die Schweiz.
Ab Anfangs August sollen die Temperaturen erneut ansteigen. Für uns wären die momentanen Werte zwischen 20 und 25 Grad eigentlich ausreichend.
12. - 13. Juli 2025: Port s. Saône
14. - 16. Juli 2025: Chemilly
17. - 18. Juli 2025: Scey s. Saòne (alter Hafen)
In diesem Sommer nehmen wir es sehr gemütlich. Die Strecken, die wir zurücklegen sind effektiv sehr kurz. Wir liegen also mehrmals an denselben Liegestellen.
In Port s. Saône erleben wir am 13. Juli die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag der Franzosen. Das Konzert von Yves Jamait - ein französischer Musiker - war hörenswert. Der DJ, der nach dem Feuerwerk von 23.30 - 01.30 Uhr Musik auflegte, hat uns weniger gefallen... ;-))
In Chemilly treffen wir auf Dany und Jacques, die Equipe des "VLALJAK". Dabei handelt es sich um ein Boot aus derselben Baureihe wie unser JLB. Mit ihnen navigieren wir jetzt in kleinen Etappen in Richtung Savoyeux.
Noch eine Bemerkung zum letzten Foto: Wie bereits früher in diesem Blog beschrieben, ist der Canal de Centre in Chagny unterbrochen. Nachdem während 3 Monaten gar nichts gelaufen ist, wird aktuell beim Pont de Bouzeron versucht eine Sperre einzubauen, um später die gestrandeten Boote in Richtung Fragne zu evakuieren. Die erste Variante der Sperre - BigBags mit Sand gefüllt - war zu wenig dicht. Mittlerweile wurde die Stelle mit Humus abgedichtet. Das Wasser lässt man aus Richtung St. Legier s. Dheune einlaufen. Mit Pumpen wird es dann über die Sperre befördert. Wie uns die selber Betroffenen Isabelle und Raymond berichten, klappt das Auffüllen nicht immer wie geplant. Zu kleine Pumpen, defekte Pumpen, defekte Schläuche ect. ect. In drei / vier Tagen sei der Wasserspiegel immerhin um 30cm angestiegen. Was dem Schreibenden noch nicht so ganz klar ist... woher wird das Wasser kommen, um die Schleusen hinunter zur Saône zu füllen. Soweit ich das Wassermanagement auf dem Canal de Centre verstanden habe, kommt der grösste Teil des Wassers aus den grossen Speicherseen auf der Scheitelhöhe und fliesst damit von Schleuse zu Schleuse in Richtung Saône.
6. - 8. Juli 2025: Soing
9. Juli 2025: Scey s. Saône (alter Hafen)
10. - 11. Juli 2025: Chemilly
Die doch recht "kühlen" Temperaturen der letzten Tage waren sehr angenehm. In der Zwischenzeit ist es wiederum wärmer geworden. Solange die Temperaturen aber nicht über die 30 Grad-Marke steigen ist alles im grünen Bereich. Schliesslich haben wir ja Sommer.
Auf der Saône tummeln sich im Moment vor allem Mietboote. Laut VNF werden alle angehalten, auch auf der Petite Saône zu zweit die Schleusen zu passieren. Die Realität sieht ganz anders aus. Mehr als ein Boot ist nie in der Schleuse. Wir liegen genau bei der Ausfahrt der Schleuse Chemilly und haben einen guten Überblick über die Bewegungen an der Schleuse.
Übrigens... die beiden Steaks auf dem ersten Bild haben genau 1400 Gramm auf die Waage gebracht.
Noch eine Bemerkung zu den zwei letzten Bildern. Offensichtlich hat der Bauherr das neue Fenster gemessen und dann mit Erstaunen festgestellt, dass das gelieferte Bauteil zu klein ist. Lösung: Was nicht passt wird passend gemacht - sprich man mauert einen Teil der Fensteröffnung zu.
5. Juli 2025: Ray s. Saône
6. - 8. Juli 2025: Soing
Nach der Hitzeperiode mit 35 und mehr Grad haben sich die Temperaturen jetzt massiv nach unten verschoben. Am Tag sind es kaum 20 Grad, am Morgen zeigt das Thermometer 13 Grad. Die extremen Schwankungen haben in den letzten Jahren eindeutig zugenommen.
In Soing besuchen und Bea und Köbi mit dem Wohnmobil.
Auf der Saône sind ausser den Mietschiffen nur wenige Eigentümer unterwegs.
3. Juli 2025, Savoyeux
Nach einem längeren Unterbruch, sind wir jetzt wiederum en France. Der Schreibende musste sich einer OP unterziehen. Damit startet die Saison 2025 etwas später.
Die erste Hitzeperiode des Jahres ist am Abklingen. Die Temperaturen knackten bereits die 36 Grad Marke. Weitere Hitzewellen werden mit Sicherheit folgen.
Die Situation bei den Wasserständen ist nicht sehr vielversprechend. Diverse Kanäle sind aus Mangel an Wasser bereits geschlossen. Der Pegel der Saône ist ebenfalls niedriger. Zudem bleibt der Canal de Centre bis im Frühjahr 2026 geschlossen, da im Kanalabschnitt Chagny ein Leck grössere Reparaturarbeiten erfordert.
Während unserer Abwesenheit hat die Natur vom JLB Besitz ergriffen. In der Ankerkiste haben es sich die Wespen gemütlich gemacht. Von der Spinnenpopulation wollen wir gar nicht weiter reden.... ;-((
30. April - 6. Mai 2025, Savoyeux und Umgebung
Diesmal sind wir für eine Woche unterwegs. Für die Jahreszeit ist es bereits recht warm. Das Thermometer steigt am Nachmittag schon mal auf 27 - 28 Grad. Der Wasserstand der Saône ist bedenklich tief. Wenn's keine Niederschläge gibt, könnte es im Sommer kritisch werden. Im Moment ist zwar die Natur noch schön grün, aber das kann sich rasch ändern. Die Wasserpflanzen spriessen bereits kräftig. Zurückschneiden oder ausreissen wird nötig sein. Auf die beteiligten Unternehmen (VNF und Externe) wartet viel Arbeit. Affaire à suivre.
29. März - 1. April 2025, Savoyeux
Wir liegen im Hafen von Savoyeux und bereiten uns auf die Saison 2025 vor. Die Bise weht zügig und es ist entsprechend kühl. Die Temperaturen am Morgen schwanken jeweils um die 0 Grad.
Wie immer beim Saisonstart gibt es eine Reihe von Putzarbeiten zu erledigen. Der eine oder andere technische Mangel tritt ebenfalls ans Licht. So rinnt in diesem Jahr z.B. der Filter der Trinkwasserpumpe. Zur Überbrückung funktioniert das ganze auch ohne Filter. Bei Gelegenheit müssen wir dann das Teil ersetzten. Zudem mussten wir feststellen, dass der Alternator ein leicht anderes Geräusch von sich gibt - im Vergleich zum letzten Jahr... Affaire à suivre.
Trotz - oder Dank - der Bise haben wir strahlenden Sonnenschein, was vor allem von unseren Solarmodulen genutzt wird. Jeweils am Mittag sind die Akkus bereits voll. Der Einbau der neuen Module im August 2025 hat sich gelohnt. Die Verbindung der Module in Serie bringt mehr Leistung. Allerdings darf keines der Panels einen Schatten erhalten, da sonst die gesamte Leistung reduziert wird.
28. März 2025
Bei angenehmem Frühlingswetter reisen wir in Savoyeux an.
Im Hafen ist noch nicht viel los. Nur ein paar wenige Boote sind bereits anwesend und bereiten sich auf die kommende Saison vor.
Wie alle Jahre, heisst es zuerst einmal die Spuren der Wintermonate entfernen und alle Systeme wiederum in Betrieb nehmen. Ein erster Augenschein zeigt, dass im Winter keine wesentlichen Schäden entstanden sind. Ein paar Spinnweben hier und ein paar tote Käfer dort sind eigentlich alles was noch auf den vergangenen Winter hinweist.

Am 28. März 2025 starten wir in die Saison 2025.
Im Moment haben wir noch keinen allzu genauen Plan, wohin die Reise in diesem Jahr gehen soll. Das Ganze hängt mehr oder weniger wieder einmal von den Wasserständen und den je nach dem gesperrten Kanalabschnitten ab.
Wir werden also je nach Situation entscheiden, wohin die Reise gehen soll.